Workshop zur KI-Nutzung im Unternehmen

Entwickeln Sie den 𝐆𝐞𝐬𝐭𝐚𝐥𝐭𝐮𝐧𝐠𝐬𝐫𝐚𝐡𝐦𝐞𝐧 für die KI-Nutzung in Ihrem Unternehmen.

Künstliche Intelligenz hat längst Einzug gehalten in unserem beruflichen Alltag. Die Eintrittspunkte der KI-Nutzung, zum Beispiel im Büroalltag, sind niedrigschwellig. Hier werden KI-Anwendungen häufig genutzt für die maschinelle die Erstellung, Übersetzung oder Optimierung von Texten, oder die Beantwortung von Fragen.

Auch wenn der Einstieg in die KI-Nutzung niedrigschwellig ist, sollten Sie im Unternehmen verantwortungsvoll und gestalterisch damit umgehen.

Bildnachweis: WBGU (2019)

Künstliche Intelligenz und Digitalisierung bieten Potentiale und Risiken für die Transformation zur Nachhaltigkeit. Diese Dualität im Auge zu halten ist für ein gelungenen Einsatz der Technologie notwendig. Der Einsatz von KI hat Auswirkungen auf die Digitalisierung der Nachhaltigkeit, auf die zukünftige, digitale und nachhaltige Gesellschaft und die Zukunft der Menschheit insgesamt.

Entscheidend für die verantwortungsvolle Gestaltung der KI-Nutzung im Unternehmen ist der moderierte Diskurs über die gelungene Einhegung und Steuerung. In dem Workshop bieten wir Ihnen den Rahmen zur Erarbeitung einer Strategie und der Formulierung von messbaren Zielen.

Wir bieten ihnen auf Basis von anerkannten Regelwerken die Möglichkeit, einen Verhaltenskodex zur Nutzung von KI in Ihrem Unternehmen zu erarbeiten und Verantwortlichkeiten für diese wichtige Thema festzulegen.

Schauen Sie hier auf unser Workshopangebot oder rufen Sie uns an!

Nachhaltigkeit und Business Continuity

Auf einem Auge blind?

Business Continuity bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Geschäftsprozesse auch in schwierigen oder unvorhergesehenen Situationen aufrechtzuerhalten. Die Integration von Nachhaltigkeit in die Business Continuity-Strategie beinhaltet die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Belange bei der Planung für den Fall von Unterbrechungen oder Katastrophen, um sicherzustellen, dass das Unternehmen auch in Zukunft nachhaltig operieren kann.

Heute stellen wir uns die Frage, ob das Thema Business Continuity bei den Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens ausreichend berücksichtigt wird. Veranschaulichen wollen wir die Herausforderung an dem Klimawandel, der Klimakrise.

Klimaschutz versus Klimaanpassung? – Zwei gleichberechtigte Strategieansätze

Bei vielen Unternehmens stellen wir häufig fest, dass sich Ihre Nachhaltigkeitsstrategie auf den Klimaschutz fokussiert. Das wird zum einen der Nachhaltigkeit nicht gerecht, weil die Nachhaltigkeit viel mehr als Klimaschutz ist. Andererseits vernachlässigt es Risiken, um die sich Ihr Unternehmen bei fortschreitendem Klimawandel zusätzlich kümmern muss.

Die möglichen Risiken des Klimawandels für eine Unternehmen sind:

  • Beeinträchtigung der Produktion
  • Ausfall von Lieferanten oder Dienstleistern
  • Veränderung der Nachfrage (Zu- und Abnahme)
  • Gefährdung eines Standortes
  • Verminderung der Arbeitsleistung

Verstärkend negativ auf die Business Continuity wirkt, wenn mehrere Risiken gleichzeitig eintreten.

Wir unterstützen Sie mit unserer Expertise bei der Entwicklung einer Strategie zur Klimaanpassung.

Dabei integrieren wir die Nachhaltigkeit in die Business Continuity-Strategie und helfen Ihnen bei der Erkennung und Bewertung von Risiken, sowie bei der Entwicklung von Maßnahmen zur Anpassung Ihres Unternehmens auf externe, nachhaltigkeitsbezogene Risiken.

Ganzheitlich betrachten wir methodisch fundiert, folgende Dimensionen:

  • natürlich-physikalische Dimension – etwa Stürme und Starkregenereignisse
  • marktliche Dimension – etwa Nachfragerückgang oder -erhöhung
  • regulatorische Dimension – beispielsweise klima- und energiebezogene Regulierungen.

Optional bereiten wir Sie auch gerne auf die European Sustainability Reporting Standards (ESRS E1) vor.

Aufgepasst: EcoVadis Medaillen

Grenzwert ändern sich für das Jahr 2024

Die Mindestpunktzahlen zur Erreichung einer Medaillenstufe haben sich bei EcoVadis im Jahr 2024 erhöht. Der Hintergrund hierfür ist, dass der Prozentrang je Medaillenstufe fix ist:

Platinmedaille gibt es für die Top 1% der teilnehmenden Unternehmen. Goldmedaille für die Top 5% der teilnehmenden Unternehmen, usw.

Die EcoVadis Anerkennungsstufen basieren auf dem Prozentrang der EcoVadis-Bewertung. Für die Einordung in die Medaillenstufen gelten Mindestpunktzahlen.

Verbessert sich im Vergleich zum Vorjahr die durchschnittliche Punktzahl aller an Ecovadis teilnehmenden Unternehmen, erhöht sich tendenziell der Grenzwert für die jeweilige Medaillenstufe.

Hier ein Beispiel zu Veranschaulichung der Logik, Im Jahr 2023 reichten zum Beispiel 50 Punkte zur Auszeichnung Bronze Medaille. Im Jahr 2024 sind mindestens 56 Punkte erforderlich.

Die Grenzwerte sind nur Richtwerte. Sie können sich laut EcoVadis auch unterjährig möglicherweise verändern. Grund ist das die Grenzwertbemessung abhängig ist von der Anzahl der bewerteten Unternehmen und ihrer Punktzahl.

Was bietet marketinginshape zur Optimierung Ihres EcoVadis Ratings?

EcoVadis stellt Unternehmen mittels einer globalen cloud-basierten SaaS-Plattform ganzheitliche Ratings im Bereich Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility, CSR) bereit.

  • Umwelt,
  • Arbeits– und Menschenrechte,
  • Ethik sowie
  • nachhaltige Beschaffung.

Das EcoVadis Rating deckt eine breite Palette an nicht-finanziellen Managementsystemen ab. Dabei umfasst die EcoVadis-Bewertung vier Themen zur Beurteilung der Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens:

Jedes Unternehmen wird im Hinblick auf die Themen bewertet, die für seine Größe, seinen Standort und seine Branche relevant sind.

Also in die Hände gespuckt und auch im Jahr 2024 schauen was noch geht. Mit diesem Hinweis haben Sie Klarheit über die Grenzwerte, um die nächste Bewertungsstufe zu erreichen.

Marketinginshape unterstützt Sie in Bezug zu Ecovadis mit einem reichhaltigen Beratungsangebot von

  • Erstellung eine Verhaltenskodex für Mitarbeiter oder Lieferanten
  • Wesentlichkeitsanalyse
  • Stakeholderanalyse
  • Beantwortung des EcoVadis Fragebogens
  • und vieles mehr.

Schauen Sie gerne vorbei bei unseren Angeboten, die Sie bei Ihrem EcoVadis Assessment unterstützen.

Tag der Logistik – digitale CO2-Bilanzierung

Am Tag der Logistik suchten wir dieses Jahr den Erfahrungsaustausch im Digital Hub Logitics in die Speicherstadt. Das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg und die BVL Regionalgruppe Hamburg präsentierten Lieferketten & Logistik: Trends und Technologien für die Zukunft. Für uns besonders interessant, das Thema digitale CO2-Bilanzierung oder formell richtiger die Messung und Bilanzierung der Treibhausgas-Emissionen (THG/GHG).

Unser Interessenschwerpunkt war diesmal nicht die Sorgfaltspflicht in der Lieferkette, sondern die dortige THG-Messung für die Bereiche Entscheidungsfindung und CO2-Bilanzierung.

Warum sind diese Themen für marketinginshape wichtig?

Nur wenn die Nachhaltigkeit der unternehmerischen Wertschaffung ganzheitlich über die gesamte Supply Chain angegangen wir, kann das Versprechen von Nachhaltigen Lösungen gegenüber den Anspruchsgruppen des Unternehmens erfüllt werden.

Danke für die spannenden Vorträge und den offenen Erfahrungsaustausch in der inspirierenden Atmosphäre des Digital Logistik Hub Hamburg.

Ein Klassiker für Gerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung

John Rawls´ Buch ist ein Klassiker für die theoretische Betrachtung von Gerechtigkeit. Die Frage nach Gerechtigkeit stellt sich häufig in der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit.

John Rawls Gerechtigkeit

Komplexe Entscheidungen verlangen von Managern:innen bei der Nachhaltigen Entwicklung eine fundierte Haltung. Hierfür ist ein Kompass hilfreich. Nur so gelingt es, dass die Entscheidungen für die Anspruchsgruppen glaubhaft und nachvollziehbar sind. Die Glaubwürdigkeit ist einerseits sinnstiftend und andererseits die Voraussetzung, dass die Stakeholder motiviert sind und ebenfalls nachhaltiges Verhalten zeigen.


Das Buch ist ein guter Ratgeber für die praktische Umsetzung, wenn es um folgende Themen geht:

  1. Diversität
  2. Menschenrechte und Sorgfaltspflichten
  3. Leistungsfähigkeit
  4. Entlohnung
  5. Pricing
  6. Zugang zu Waren und Dienstleistung
  7. Gesellschaftlicher Zusammenhalt
  8. Sicherheit
  9. 𝒘𝒂𝒔 𝒊𝒔𝒕 𝑰𝒉𝒓𝒆 𝑮𝒆𝒓𝒆𝒄𝒉𝒕𝒊𝒈𝒌𝒆𝒊𝒕𝒔𝒇𝒓𝒂𝒈𝒆 𝒛𝒖𝒓 𝑵𝒂𝒄𝒉𝒉𝒂𝒍𝒕𝒊𝒈𝒆𝒏 𝑬𝒏𝒕𝒘𝒊𝒄𝒌𝒍𝒖𝒏𝒈?


Wir freuen uns auf Ihre Kommentare.

Aktuelles zur EU Richtlinie gegen Greenwashing

Was Sie zur neuen EU-Richtlinie Greenwashing wissen müssen

Erfahren Sie hier mehr zu der neuen Richtlinie gegen Greenwashing, die im März 2023 von der EU-Kommission beschlossen wurde. Mit der Richtlinie schlägt die Europäische Kommission gemeinsame Kriterien gegen irreführende Umweltaussagen von Gewerbetreibenden vor.

Der Beitrag beinhaltet folgende Punkte:

  • Ziele der neuen Greenwashing – Richtlinie
  • Inhalte
  • Beispiele für lautere Praktiken
  • Beispiele für unlautere Praktiken

Ziele der neuen EU-Richtline gegen Greenwashing

Die Richtlinie zielt auf einen höheren Verbraucher- und Umweltschutz ab. Da es sich um eine EU-Richtlinie handelt soll diese für einen Standardisierung der Maßnahmen gegen Greenwashing und somit einen Beitrag zum reibungslosen Funktionieren des EU-Binnenmarkts leisten. Da Nachhaltigkeit in der Wirtschaft und bei den Unternehmen ein Megatrend ist, soll der ökologische Wandel der Wirtschaft europaweit voranschreiten und der Green Deal vorankommen. Verbraucher: innen sollen mit der Richtlinie stärker in die Lage versetzt werden, informierte Kaufentscheidungen zu treffen und so zu einem nachhaltigeren Konsumverhalten beizutragen.

Grundsätzlich sollen mit der EU-Richtlinie gegen Greenwashing Praktiken verhindert werden, die in Verbindung mit der frühzeitigen Obsoleszenz von Waren, irreführenden Umweltaussagen zu Produkten, Informationen über die sozialen Merkmale von Produkten sowie nicht transparente und nicht glaubwürdige Nachhaltigkeitssiegeln gebracht werden.

Auswirkung auf klimabezogene Aussagen einen Produktes

Umweltaussagen, insbesondere klimabezogene Aussagen, die sich auf die künftige Leistung in der Form eines Übergangs zu CO2- oder Klimaneutralität bis zu einem bestimmten Datum beziehen, sollen durch vom Gewerbetreibenden vorgegebene,

  • klare
  • objektive
  • öffentlich zugängliche und
  • öffentlich überprüfbare

Verpflichtungen und Ziele gestützt werden.

Hier muss der Gewerbetreibende einen ausführlichen und realistischen Umsetzungsplan vorweisen können, aus dem hervorgeht, wie diese Verpflichtungen und Ziele erreicht werden und in dem eine entsprechende Mittelzuweisung zur Erreichung der künftigen Leistung vorgesehen ist.

Vergleichsaussagen zu ökologischen oder Sozialen Produktmerkmalen

Gewerbetreibende verpflichten sich, die Verbrauchern bei Vergleich von Produkten auf der Grundlage ihrer ökologischen oder sozialen Merkmale oder Zirkularitätsaspekte, wie der Haltbarkeit, der Reparierbarkeit oder der Recyclingfähigkeit  zu informieren, über die Vergleichsmethode, die verglichenen Produkte, den Gegenstand des Vergleichs, die Lieferanten dieser Produkte sowie die Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Informationen auf dem neuesten Stand zu halten.

Anforderung an nachhaltige Zertifizierungssysteme

Zertifizierungssysteme für zum Beispiel Nachhaltigkeitssiegeln sollen Mindestanforderungen hinsichtlich Transparenz und Glaubwürdigkeit erfüllen. Dies umfasst eine objektive Überwachung der Einhaltung der Anforderungen des Systems. Die Überwachung muss von einem Dritten durchgeführt wird, dessen Kompetenz und Unabhängigkeit sowohl vom Zertifizierungssystem-Inhaber als auch von dem Gewerbetreibenden auf der Grundlage internationaler, EU-weiter oder nationaler Normen und Verfahren sichergestellt ist (z. B. ISO 17065).

Die oben aufgeführten Beispiele stelle nur eine Auswahl an Praktiken der EU-Richtlinie gegen Greenwashing dar. Die Richtlinie selber wurde bisher von der EU-Kommission verabschiedet und im Januar 2024 vom EU Parlament beschlossen. Die Mitgliedsstaaten müssen noch zustimmen, damit das Gesetz endgültig in Kraft treten kann. Danach haben die EU-Staaten dann zwei Jahre Zeit, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen.

Wenn Sie fragen zu der Richtlinie und der Umsetzung in Ihrem Unternehmen haben, sprechen Sie uns gerne an.

Aktuelle Studie: Machtstrategien zur Transformation.

Für die Nachhaltige Transformation ist es essenziell zu verstehen, wie Märkte überhaupt transformiert werden können. Hierzu möchte dieser frisch im Journal of Service Theory and Practice veröffentlichte Artikel einen Beitrag zum besseren Verständnis leisten💡. Der im Dezember 2023 erschienen Artikel behandelt das Thema Machtstrategien zwischen Akteuren und das Zusammenspiel zwischen dem Markt (hier Service-Ökosystem) und dem/den Akteur(en).

Der Artikel untersucht Machtstrategien und befähigt Marktteilnehmer:

  • Macht in Akteur-Beziehungen von gegenseitigen Abhängigkeiten durch Asymmetrie zu schaffen.
  • Das Wechselspiel zwischen Strategien und Gegenstrategien der Akteure und die daraus entstehende Verhaltensdynamik zu berücksichtigen.
  • die Einbettung des Akteurs in ein Service-Ökosystem und die daraus entstehenden Handlungsoptionen zu berücksichtigen.
  • die Rolle von Institutionen und die Möglichkeiten zur institutionellen Arbeit der Akteure selbst zu verstehen.

Die Gestaltung von Machtstrategien

Für die Gestaltung von Machtstrategien in einem Service-Ökosystem werden sieben Vorschlägen gemacht:

➡ Machtverhältnisse zwischen Akteuren werden von ihnen selbst mitgestaltet.

➡ asymmetrische Interdependenzen zwischen Akteuren sind eine Machtquelle.

➡ Technologie prägt die Machtverhältnisse in einem Service-Ökosystem.

➡ Machtverhältnisse sind kontextbezogen und dynamisch

➡ Akteure sind für die Stabilität des Service-Ökosystems verantwortlich

➡ Die Service-Ökosystem-Perspektive bietet erweiterte Strategiemöglichkeiten für Machtbeziehungen

➡ Die institutionellen Arrangements eines Service-Ökosystems beeinflussen die Machtwahrnehmung seiner eingebetteten Akteure.

Der Artikel bietet eine Betrachtungsweise von Machtphänomenen auf verschiedenen Ebenen (Mikro-Meso-Makro). Macht wird als eine transformative Fähigkeit eines Akteurs konzipiert, um in Institutionen einzugreifen und diese zu verändern. Da alle sozialen Systeme Machtsysteme sind, kann ein Service-Ökosystem nur durch die Integration des elementaren Machtbegriffs vollständig verstanden werden. Daher sind Machtüberlegungen der Akteure und des Service-Ökosystems relevant, um das Verständnis der Transformation und der Stabilität des Service-Ökosystems zu verbessern.

Mehr zu unseren Veröffentlichungen finden Sie hier.

Déjà-vu LkSG, Mickey Mouse und Packman?

Das EU-Lieferkettengesetz könnte an Deutschland scheitern? Deutschland hat doch schon das LkSG.

Laut Tagesschau.de haben die großen Wirtschaftsverbände ein „Nein“ zu den EU-Plänen für ein EU-Lieferkettengesetz gefordert: Die Unternehmen würden für Pflichtverletzungen zivilrechtlich haften, die Pläne seien wirklichkeitsfremd und mit bürokratischem Aufwand verbunden – so der Tenor.

Unsere Erfahrungen nach einem Jahr LkSG:

Nachhaltigkeit rückt ins Zentrum des Geschäftsmodells

Die teilnehmenden Unternehmen verändern Ihre Geschäftsmodelle dahin, dass wirtschaftlicher Erfolg nicht zu Lasten von Umwelt und Sozialem geht. Das Mickey Mouse Modell nach die wirtschaftliche Dimension stärker gewichtet wird, als die Soziale Dimension oder die Umweltdimension gehört dann der Vergangenheit an. Interner Profit basiert nicht auf Kosten externer sozialer oder ökologischer Kosten.

Nachhaltigkeit ist keine Option, es ist das Narrativ

Eine klare Abkehr des Packman-Modells: Das Unternehmen erlaubt sich Nachhaltigkeit nur, solange es sich die Nachhaltigkeit leisten kann. Wird die Marge eng, wird die soziale und ökologische Dimension optional und von der ökonomischen Dimension aufgegeben bzw. von Packman verschlungen. Oft sind in diesen Unternehmen Statements wie, „wir müssen und die Nachhaltigkeit erstmal leisten können“ oder „Nachhaltigkeit können wir uns (momentan) nicht leisten“. Hier ist oft eine Entkopplung zwischen einen nicht nachhaltigen Geschäftskern und dem Versuch, dessen Auswirkungen zu kompensieren zu erkennen. Nachh altigkeit in der Lieferkette ist keine Option, sondern im Kern des Geschäftsmodells verankert.

Vorteile, die das Lieferkettengesetz mit sich bringt

➡ Geschäftsmodell verändern sich so, dass der wirtschaftlicher Erfolg nicht zu Lasten von Umwelt und Sozialem geht.
➡ Transparenz und das Miteinander innerhalb der Lieferkette erhöht sich.
➡ Die Prozessqualität innerhalb der Lieferketten wird deutlich besser.
➡ Unsicherheiten innerhalb der Lieferketten nehmen deutlich ab.
➡ Entscheidungen innerhalb der Lieferkette fußen auf eine besseren Datenlage.

Was sind Ihre Erfahrungen bei der Umsetzung des LkSG? – gerne positive und negative.

Wir laden ein zu einem Dialog und Erfahrungsaustausch zu diesem wichtige Thema.

Nachhaltiges Verhalten versus Vorsätze

Im Jahr 2024 nachhaltiger, grüner, sozialer werden?

Vorsätze, Ziele und Visionen

Ein neues Jahr beginnt häufig mit guten Vorsätzen. Das ist gut so, denn ohne Vision oder Ziel, gelingt eine bewusste Verhaltensänderung kaum.

Jedoch aufgepasst und fast jede(r) kennt es aus dem privaten Umfeld: Nicht jeder Vorsatz führt zum gewünschten Ziel.

Doch woran liegt das?

Interessant hierzu ist eine Studie von Anja Kollmuss & Julian Agyeman (2002). Hier wird die Lücke zwischen Intention und Verhalten untersucht.

Dabei werden folgende Barrieren identifiziert, die uns vom umweltfreundlichen Verhalten abhalten – trotz der guten Vorsätze – auf unterschiedlichen Ebenen.

Interne Faktoren, die wie Barrieren auf eine Veränderung zu nachhaltigem Verhalten wirken, sind:

Das Gegenmittel zu dem Organisationen greifen ist: Wir machen eine Schulung. Das greift oft zu kurz. Die Teilnehmer kommen beseelt aus der Schulung zurück und erleben häufig den „Post-Schulungsschock“. Das gelernte passt schlichtweg nicht in Ihrer Organisation. Die Teilnehmer melden zurück, es fühle sich an wie „Rückkehr aus einem Paralleluniversum“, in der Organisation wird „eine andere Sprache“ gesprechen“ oder die Euphorie das gelernte umzusetzen, erhält „einen dumpfen Schlag“ . Das ist frustrieren und kontraproduktiv. Wir entwickeln unser Workshops so, dass sie für Ihre Organisation anschlussfähig sind und die Ergebnisse und gewonnen Erkenntnisse in den Arbeitsalltag ihrer Unternehmung gerettet werden. Nur so gelingt die nachhaltige Transformation – echt nachhaltig.

Kontaktieren Sie uns, um zu erfahren, wie Sie diese Barrieren nachhaltig abbauen können. So wird aus den guten Vorsätzen nachhaltiges Verhalten.

Ihre Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette

Die Sorgfaltspflichten in der Lieferkette adressieren drei Megatrends für die Transformation von Unternehmen:

  • Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung
  • Resilienz.

Jedes dieser drei Themen alleine kann für die Unternehmensführung eine Baustelle darstellen.

Ich lade Sie ein, die Themen als drei zusammenhängende Treiber des Strategischen Wandels zu verstehen. Zum Verständnis der Zusammenhänge hier eine Folie aus einem Vortrag von mir zu einem BVL-Webcast im September 2023.

Führungsaufgabe Transformation

Dieser strategischer Wandel ist eine Führungsaufgabe. Aufgezeigt und in dem Workshop erarbeitet werden soll, wie Ihr Unternehmen seiner Verantwortung für die Sorgfaltspflichten gerecht wird.

Und vor allen Dingen, wie Unternehmen mit Hilfe digitaler Datenaustauschsystemen Ihrer Verantwortung besser nachkommen.

Das Ziel ist eine Vision zu entwickeln, wie der fälschungssichere, datenbasierter Beweis für die Einhaltung sämtlicher Produktionsstandards gelingt. Eine Verifikation der Herkunft von Rohstoffen oder Produkten, die die Anforderungen des LkSG garantieren, soll ermöglicht werden.

Dafür benötigen Sie:

  • rechtssichere Speicherung der Daten
  • Digitale Identität der Mitwirkenden
  • Fälschungssichere Dokumentation

Anhand unserer Programminhalte 5 E – explore, experiment, engage, execute und evalute – gelingt es uns in fünf Schritten Ihre firmeneigene, ganzheitliche Vision einer nachhaltigen, digitalen Lieferkette zu entwickeln. Wir identifizieren mit Ihnen Ansätze für die Ausrichtung Ihrer Ablauforganisation. Wir entwickeln mit Ihnen Argumente, wie Sie Ihre Lieferketten-Partner überzeugen, Ihrer Vision der anvisierten digitalen und nachhaltigen Lieferkette zu folgen. Wir unterstützen Sie bei dem Ausbau von nachhaltiger Datenkompetenzen. Schlussendliche erarbeiten wir mit Ihnen Indikatoren, die Sie befähigen Ihren Erfolg in der nachhaltigen Lieferkette zu operationalisieren und zu messen.