Ende des LkSG – Anfang von CSDDD?

LkSG? CSDDD? Nachhaltige Unternehmensführung und die Verantwortung von Unternehmen enden nicht am Werkstor. Für die Implementierung von nachhaltigen Praktiken ist die Betrachtung entlang der gesamten Lieferkette notwendig.

Eine digitales und nachhaltiges Supply-Chain Management tragt bei:

  • zur Verringerung des CO2-Ausstoßes (SCOPE 1-3),
  • zur Minimierung von Abfall
  • zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs,
  • zur Einhaltung von Menschenrechten und der Wahrung von Sorgfaltspflichten
  • zum Schutz der Biodiversität entlang der gesamten Lieferkette.

Die zukünftig Bundesregierung hat bei der Vorstellung des im Koalitionsvertrag das Ende des LkSG angekündigt. Die Aussetzung wir als Maßnahmen zum Bürokratie-Abbau vorgestellt.

Wie lässt sich Sorgfaltspflicht und Ende des LkSG vereinbaren?

Die Unternehmer werden das Thema Sorgfaltspflicht auf EU-Ebene wiedertreffen, Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) ist die zukünftig neue EU-Richtlinie für nachhaltigere Lieferketten.

Mit einem ausgedehnten Anwendungsbereich sowie verschärften Vorgaben soll die CSDDD sicherstellen, dass Menschenrechts- und Umweltstandards in der Lieferkette eingehalten werden.

Was bedeutet das Ende des LkSG?

Die regulatorischen Vorgaben für die mittelständische Wirtschaft sollen reduziert werden. Die Unternehmen gewinnen erstmal Zeit, die sie für die Vorbereitung auf die CSDDD nützen können. Bis zum Inkrafttreten CSDDD sollen in Deutschland nur Unternehmen sanktioniert werden, denen „massive Menschenrechtsverletzungen“ nachgewiesen werden können.

Tag der Logistik – digitale CO2-Bilanzierung

Am Tag der Logistik suchten wir dieses Jahr den Erfahrungsaustausch im Digital Hub Logitics in die Speicherstadt. Das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg und die BVL Regionalgruppe Hamburg präsentierten Lieferketten & Logistik: Trends und Technologien für die Zukunft. Für uns besonders interessant, das Thema digitale CO2-Bilanzierung oder formell richtiger die Messung und Bilanzierung der Treibhausgas-Emissionen (THG/GHG).

Unser Interessenschwerpunkt war diesmal nicht die Sorgfaltspflicht in der Lieferkette, sondern die dortige THG-Messung für die Bereiche Entscheidungsfindung und CO2-Bilanzierung.

Warum sind diese Themen für marketinginshape wichtig?

Nur wenn die Nachhaltigkeit der unternehmerischen Wertschaffung ganzheitlich über die gesamte Supply Chain angegangen wir, kann das Versprechen von Nachhaltigen Lösungen gegenüber den Anspruchsgruppen des Unternehmens erfüllt werden.

Danke für die spannenden Vorträge und den offenen Erfahrungsaustausch in der inspirierenden Atmosphäre des Digital Logistik Hub Hamburg.